Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden in der Schweiz gespeichert und verarbeitet. Die Server-Infrastruktur unserer Anbieter ist DSGVO-konform.
Wir verzichten zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf die Aufzeichung des Surfverhaltens unserer registrierten Nutzerinnen und Nutzer.
Ihre Nutzerdaten werden unter keinen Umständen für Werbung verwendet oder an Dritte verkauft.
Wir schützen die Privatsphäre jeder Nutzerin und jedes Nutzers. Bereits im Entwicklungsprozess jeder Escola-Funktion achten wir darauf, dass keine unnötigen Daten erhoben werden.
Endnutzer wie Eltern, Schülerinnen & Schüler werden von Ihrer Schule zur Nutzung von Escola eingeladen. Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf Basis des Vertrages zwischen Escola und der Schule. Beim Zugriff auf die Daten Ihrer Schule via Browser und unserer App werden anderen Eltern, Schülerinnen & Schülern nur Ihr Vor- und Nachname angezeigt.
Zürich, 27.04.2021, V1
Nachfolgend finden Sie die Datenschutzerklärung der Escola GmbH, Betreiberin einer Schulsoftware, erreichbar via Webportal und via mobiler App (iOS, Android), mit Sitz in der Schweiz.
Bitte beachten Sie, dass die Datenschutzerklärung fortlaufenden Anpassungen unterliegen kann, insbesondere bei einer Änderung der relevanten gesetzlichen Grundlagen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung regelmässig zu konsultieren.
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Es handelt sich dabei um keine abschliessende Beschreibung – allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen (oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente) spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden sodann alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Schüler, Eltern, Lehrpersonen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und die Personendaten korrekt sind.
Unsere Datenschutzerklärung ist auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Obwohl die DSGVO eine Regulierung der EU ist, ist sie für uns von Bedeutung. Insbesondere ist schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) vom EU-Recht stark beeinflusst und auch Unternehmen ausserhalb der EU respektive des EWR haben die DSGVO unter bestimmten Umständen einzuhalten.
Wie jede App- und Web-Plattform erheben und verarbeiten wir Nutzerdaten, um unseren Service für die Bildungsinstitutionen erbringen zu können. Dieser Aufgabe gehen wir mit grosser Verantwortung nach und stellen sicher, dass Ihre Daten bestmöglich geschützt sind. Diese Grundsätze gelten für unser Webportal oder die eigene Schulwebseite (z.B.musterlingen.escola.ch) und für unsere mobile App (iOS, Android):
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Escola GmbH
Scheuchzerstrasse 8
8006 Zürich
Schweiz
Tel.: +41 44 500 10 90
E-Mail: info@escola.ch
Website: www.escola.ch
Escola GmbH
Herr Hannes Bärtschi
Scheuchzerstrasse 8
8006 Zürich
Schweiz
Tel.: +41 44 500 10 90
E-Mail: info@escola.ch
Website: www.escola.ch
Hannes Bärtschi ist Ihr Ansprechpartner, falls Sie zum Datenschutz Fragen haben, Auskünfte einholen oder eine Löschung Ihrer Daten beantragen möchten. Schicken Sie in diesen Fällen bitte eine E-Mail an info@escola.ch oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +41 44 500 10 90.
Wir, Betreiberin von Escola (Webportal und App), nehmen den Schutz persönlicher Daten sehr ernst und es ist uns ein Anliegen, unsere Nutzerinnen und Nutzer (Schüler, Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen, etc.) transparent darüber zu informieren, welche Personendaten gespeichert werden, wenn unser Angebot genutzt wird. Ebenso möchten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer darüber orientieren, wie die Daten verwendet werden und inwiefern – falls überhaupt – die Daten gegebenenfalls weitergegeben werden können.
Wichtig ist uns auch, dass den Nutzerinnen und Nutzern bekannt ist, welche Rechte ihnen mit Bezug auf die Verwendung ihrer Daten zustehen.
Sollten Nutzerinnen und Nutzer unseres Angebots ihrerseits Personendaten anderer Personen, beispielsweise von Schülern oder Eltern, verwenden, weisen wir darauf hin, dass auch die Nutzerinnen und Nutzer dabei sicherstellen sollen, dass die betroffenen Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen, respektive davon Kenntnis nehmen können. Im Weiteren sollten Nutzerinnen und Nutzer die Personendaten anderer Personen nur verwenden, wenn ihnen dies erlaubt ist. Die Bearbeitung der Personendaten hat sich sodann an den gesetzlichen Anforderungen zu orientieren.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich durch die schulischen Institutionen, welcher unsere Software respektive App zur Verfügung gestellt wird.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wir haben die geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen getroffen, um bei uns gespeicherte Daten gegen unbeabsichtigte, rechtswidrige oder sonst unberechtigte Umstände (Zugriff, Manipulation, Löschung, Veränderung, Weitergabe, Nutzung, Verlust) zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden dabei fortlaufend der technologischen Entwicklung angepasst, soweit dies nötig und zweckdienlich ist.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Personendaten der Nutzerinnen und Nutzer sind nur innerhalb der jeweiligen schulischen Institution ersichtlich.
Personendaten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben und wir verwenden die Personendaten auch nicht zur kommerziellen Nutzung. Die uns zur Verfügung gestellten Personendaten werden insbesondere nicht verkauft oder gehandelt.
Die Escola GmbH übernimmt keine Haftung bezüglich übermittelter Inhalte oder der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen durch die Nutzerinnen und Nutzer. Ebenso ist die Haftung für den Verlust von Daten oder deren Kenntnisnahme und Nutzung durch Dritte, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
Bei jedem Aufruf von Escola (via Webportal und Mobile-App) erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners respektive Handys. Diese Erfassung ist insbesondere erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unserer Applikation, deren fortlaufende Optimierung sowie die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können.
Folgende Daten werden hierbei auf unserem Webportal erhoben, wobei hierzu nur technische Cookies eingesetzt werden:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerinnen und Nutzer zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unseres Webportals sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unseres Webportals und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Software zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerinnen und Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unser Webportal verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen technische Cookies ein, um unsere Software nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Unsere Software kann ohne den Einsatz von technischen Cookies nicht verwendet werden, da die Login-Informationen in einem Cookie gespeichert werden.
Für folgende Anwendungen benötigen wir technische Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert und von diesem an unserer Webportal übermittelt. Daher haben Sie als Nutzerinnen und Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Applikation (Webportal) deaktiviert, kann die Applikation (Webportal) nicht genutzt werden.
Auf unseren Plattformen bieten wir den schulischen Institutionen die Möglichkeit, personenbezogene Daten zu erfassen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Datenhoheit und Datenverantwortung liegt bei den schulischen Institutionen. Die schulischen Institutionen erstellen die Accounts für den Zugriff auf unser Webportal und unsere App eigenständig.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die Nutzerin und der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten durch die schulische Institution kann sich dabei auf Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO stützen.
Eine Erfassung der Nutzerinnen und Nutzer ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserem Webportal und der App erforderlich und unumgänglich. Nähere Informationen zu Nutzungsmöglichkeiten finden Sie auf www.escola.ch.
Die schulischen Institutionen haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität und Berechtigung eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer III angegebenen Adresse kontaktieren.
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (Datenportabilität).
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns explizit vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, beispielsweise wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit eine Berufung darauf zulässig ist) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits obenstehend informiert.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer III angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch). Die zuständige Datenschutzbehörde in Deutschland ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (https://www.bfdi.bund.de).